Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter

Blankeneser Pfahlewer um 1780

Blankeneser Pfahlewer um 1780
Der Pfahlewer war das charakteristische Fahrzeug der Blankeneser Fischer im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Für das Jahr 1787 sind allein für den Ort Blankenese, 10 km westlich von Altona an der Niederelbe gelegen, 140 Ewer belegt.

Gefischt wurde damals mit Treibnetzen in der Elbmündung und der Nordsee.

Modellmaßstab: 1:25
Länge: 590 mm
Breite: 180 mm

Zum Vergrößern bitte anklicken
Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter

Abdeckhauben

Abdeckhauben
Alle Modelle auf dieser Seite sind durch Acryl-Abdeckhauben gegen Staub und äußeren Einflüssen geschützt.

Hersteller (siehe Links)




Finkenwerder Pfahlewer um 1810

Finkenwerder Pfahlewer um 1810
gebaut ca. 1780

Als die Engländer eine Kontinentalsperre errichteten (1806-1814) waren auch die Blankeneser Fischer davon betroffen. Da sie unter dänischer Flagge fischten, wurden sie als Verbündete Napoleons von der See verjagt. Der Not gehorchend musste ein Großteil der Pfahlewer nach Finkenwerder verkauft werden. Die Finkenwerder Fischer segelten unter der neutralen hamburgischen Flagge.
Modellmaßstab: 1:25
Länge: 590 mm
Breite: 180 mm
Dieses Modell befindet sich im Schiffahrtsmuseum Nordfriesland in Husum.

Zum Vergrößern bitte anklicken

Pfahlewer klein (Maßstab 1:50)

Originalmaße:

Länge ü.a. 15,10 m
Breite 4,75 m


Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter
Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter
Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter
Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter
Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter
Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter

Niederländische Poon um 1870

Niederländische Poon um 1870
Technische Daten und Erläuterungen siehe Poon

Dielenschiff um 1870

Dielenschiff um 1870
Das Dielenschiff von der Unterweser war ein Fischereifahrzeug. Es wurde aber auch für den Heu- und Sandtransport verwendet. Als reines Frachtschiff war es vorne zu einem Viertel der Länge eingedeckt. Diese Bauart war zwischen Bremerhaven und Nienburg an der Weser verbreitet.

Modellmaßstab: 1:25

Maße des Originals:
Länge: 8,00 m
Breite: 2,75 m
Zum Vergrößern bitte anklicken

HF 101 Rebecca Hochseefischerewer von 1875

HF 101 Rebecca Hochseefischerewer von 1875
Der besonders für die Elbinsel Finkenwerder typische Fischewer.
Das Fischereigebiet lag zwischen Helgoland und der Doggerbank vor der englischen Küste.
Um 1870 rüsten die Fischer ihre Besanewer mit einem Pfahlspill und einem Bratspill im Vorschiff und mit einer Winde hinter dem Großmast aus. Mit dem Bratspill werden die beiden Anker eingeholt. Die Fischer verwenden nur vierarmige Draggen mit einem Gewicht um 150 kg und Ankerketten, die etwa 75 m lang sind und bis zu 600 kg wiegen.

Modellmaßstab: 1:25
Länge: 960 mm
Breite: 255 mm

Dieses Modell befindet sich im Schiffahrtsmuseum Nordfriesland in Husum.

Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter

Besanewer (klein)

Besanewer (klein)
Maßstab 1:75
Modellmaße: Rumpflänge: 232 mm
Breite: 79 mm
Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter
Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter
Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter
Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter
Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter

Elbewer um 1880

Elbewer um 1880
Dieser Frachtewer hatte sein Einsatzgebiet zwischen der Lühe und dem Hamburger Hafen.
Ewer in dieser Größe wurden oft von nur einem Mann gesegelt; sie hießen dann Einfahrer, ihr Rigg war entsprechend einfach gehalten. Der Schipper hat auf Klüverbaum und Klüver bereits verzichtet; auch das Gaffeltoppsegel kommt nur noch in besonderen Situationen zur Geltung. Das Großsegel fährt mit fest angespleißter Reihleine am Mast.

Modellmaßstab: 1:25
Länge: 575 mm
Breite: 205 mm

Dieses Modell befindet sich im Schiffahrtsmuseum Nordfriesland in Husum.


Zum Vergrößern bitte anklicken

Gemüseewer

Gemüseewer
Nachbau eines Vierländer Gemüse-Ewer aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er wurde als Transportfahrzeug mit einem
Mast und Sprietsegel in Ochsenwerder gebaut. Der Mast konnte umgeklappt werden. Die Besatzung bestand aus 1-2 Mann.

Maßstab: 1:25
Länge über Alles 333 mm
Breite über Anbauten 90 mm
Baumaterial: Buchen Sperrholz 0,4 - 1 mm / Birnbaum



(weitere Fotos: unter Vierländer Gemüseewer)



Gemüseewer

Gemüseewer
Vierländer Gemüseewer um 1900
(Rekonstruktion)

Maße des Originals:
Länge über alles: 8,33 m

Maßstab 1:12,5

(weitere Fotos: unter Vierländer Gemüseewer)

Gemüseewer

Gemüseewer
Vierländer Gemüseewer um 1900
(Rekonstruktion)

Maßstab 1:50

(weitere Fotos: unter Vierländer Gemüseewer)

Fahne mit Gemüseewer in Vierlanden

Fahne mit Gemüseewer in Vierlanden
Größe: 2,00 m x 1,20 m

Finkenwärder Buttjolle von 1888

Finkenwärder Buttjolle von 1888
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts ging man dazu über, halbgedeckte Jollen zu verwenden, die vorne eine Kajüte mit Kojen besitzen, während sich in der Mitte des Fahrzeugs eine Bünn befindet. Das ist ein Raum, der durch Löcher im Schiffsboden mit dem umgebenden Wasser in Verbindung steht und der zur Aufnahme der Fische dient, die hierin bis zum Verkauf am Markt lebend erhalten werden.

Modellmaßstab: 1:25
Länge: 330 mm
Breite: 104 mm
Zum Vergrößern bitte anklicken

Helgoländer Schaluppe um 1890 Maßstab 1:12,5

Helgoländer Schaluppe um 1890   Maßstab 1:12,5
Weitere Bilder und technische Daten siehe Helgoländer Schaluppe.

Helgoländer Schaluppe Maßstab: 1:25

Helgoländer Schaluppe   Maßstab: 1:25
Weitere Bilder und technische Daten siehe Helgoländer Schaluppe.

Helgoländer Schaluppe im Maßstab 1:50

Helgoländer Schaluppe im Maßstab 1:50
Weitere Bilder und technische Daten siehe Helgoländer Schaluppe.

Lühejolle um 1900

Lühejolle um 1900
Die Lühejolle wurde auch Kirschenjolle, Altländer (Olander) Jolle oder vereinzelt Fruchtjager genannt. Das Baugebiet dieser Segler war fast ausschließlich die untere Lühe: Höhen, Hohenfelde (Mittelnkirchen) und Grünendeich. Im Verhältnis waren die Lühejollen zur Länge sehr breit, wie auch die Schiffer stets kurze Jollen haben wollten, die überall anlegen konnten. Die Jollen dienten hauptsächlich zum Obsthandel.


Modellmaßstab: 1:25
Länge: 460 mm
Breite: 140 mm
Zum Vergrößern bitte anklicken

"Anna Margaretha", Krabbenkutter von der schleswig-holsteinischen Nordseeküste um 1900

'Anna Margaretha', Krabbenkutter von der schleswig-holsteinischen Nordseeküste um 1900
Der Segelriss des Krabbenkutters zeigt eine typische Kuttertakelage. Die handige Takelage in Verbindung mit dem eisernen Mittelschwert gab dem Kutter gute Segeleigenschaften, die bei der Fischerei im flachen Wattenrevier und beim Aufkreuzen in den Wattenströmen und Prielen von großer Wichtigkeit waren. Trotzdem begannen die Fischer schon bald mit der Motorisierung ihrer Fahrzeuge, um unabhängiger von Wind und Strom fischen zu können.
Modellmaßstab: 1:25
Länge: 580 mm
Breite: 146 mm

Dieses Modell befindet sich im Schiffahrtsmuseum Nordfriesland in Husum.

Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter
Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter

Krabbenkutter von der schleswig-holsteinischen Nordseeküste um 1900

Krabbenkutter von der schleswig-holsteinischen Nordseeküste um 1900
Der Rumpfaufbau dieses Modells basiert auf Spanten.
1. Beplankung aus Sperrholz 2 x 20 mm diagonal,
2. Beplankung aus Birnbaum 2 x 15 mm.
Die Decksplanken sind aus Birnbaum hergestellt.

Modellmaßstab: 1:12,5
Länge: 1200 mm
Breite: 310 mm

Dieser Kutter wurde als segelfähiges Modell gebaut (mein Spielzeug).
Der Stapellauf und die erste erfolgreiche Probefahrt fand am 08. Oktober 2002 auf der Schlei statt.
Zum Vergrößern bitte anklicken

Torfkahn

Torfkahn
Das Heimatgebiet des Torfkahns ist die Hamme, Kreis Osterholz-Scharmbeck. Die Besatzung bestand aus einem Mann. In flachen Gewässern wurde gestakt. Bei günstigem Wind in tieferen Flüssen gesegelt.

Modellmaßstab: 1:25


Länge: 460 mm
Breite: 85 mm
Zum Vergrößern bitte anklicken

Hochseefischer-Kutter

Hochseefischer-Kutter
Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts segelten an die hundert Finkenwerder Fischereifahrzeuge auf der Nordsee und versorgten Hamburg mit Frischfisch. Übermächtige Konkurrenz der großen Fischdampfer, Preisverfall für Frischfisch und dramatische Totalverluste bei der Winterfischerei reduzierten die Flotte derart, dass 1925 nur noch zwei Dutzend Segler übrig geblieben waren.

Modellmaßstab: 1:25


Länge: 1140 mm
Breite: 244 mm

Dieses Modell befindet sich im Schiffahrtsmuseum Nordfriesland in Husum.

Zum Vergrößern bitte anklicken

Diese fünf Modelle befinden sich im Schiffahrtsmuseum Nordfriesland in Husum

Diese fünf Modelle befinden sich im Schiffahrtsmuseum Nordfriesland in Husum
Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter
Vom Pfahlewer zum Hochseefischer-Kutter